Reiseinformationen für die Provence
Urlaub in der Provence – Urlaub in Frankreich
Sie möchten die Provence entdecken und eine der bezauberndsten Gegenden Frankreichs kennen lernen? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir möchten Ihnen dabei aber nicht nur Informationen zu Landschaften, Sehenswürdigkeiten und Spezialitäten der Provence zur Verfügung stellen. Vielmehr wollen wir Sie auf Ihren Urlaub in der Provence einstimmen und Ihnen einige Eigentümlichkeiten „ à la française“ näher bringen. Auch wenn Frankreich geographisch unser Nachbar ist, so kann man doch viele kulturelle Unterschiede feststellen. Ein Vorteil für denjenigen, der sich damit vertraut macht und sich auf die anderen Sitten und Bräuche einlässt. Denn nur so können Sie das „Savoir vivre“ der Franzosen und Ihren Urlaub in der Provence genießen! Des Weiteren geben wir Ihnen einen Einblick über die Unterkünfte "Gästezimmer", "Hotel", "Ferienwohnung", "Ferienhaus" und "Schloss".
Die Reiseinformationen für die Provence sowie Informationen zu den Unterkünften stehen Ihnen hier als .pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Die wichtigsten Informationen im Überblick
Urlaubsanreise
Die Anmietzeiten von Ferienobjekten sind in Frankreich genau festgelegt. Sie gelten von Samstag bis Samstag (dies gilt nicht für Privatunterkünfte und Hotels). Daher sind auch die An- und Abreisezeiten auf diese Tage festgesetzt. Ausnahmen gibt es natürlich immer, aber leider nicht in der Hochsaison. Wie Sie vielleicht wissen, folgen die Franzosen auch festen Tagesmahlzeiten, so dass sie Sie gerne im Laufe des Vormittages und auch des Nachmittags empfangen werden. Anreisezeiten zwischen 8-9 Uhr, 12-14 Uhr und 19.30-21 Uhr sind Zeiten, die sich für den französischen Vermieter nur schwer realisieren lassen. Sollten Sie jedoch innerhalb dieser Zeiten bereits an Ihrem Ferienort sein, dann nutzen Sie die ersten Momente dafür, die Gegend auf sich wirken zu lassen. Vielleicht in einem kleinen Bistro am Marktplatz, oder in der Sonne am Strand oder aber auch für den ersten Einkauf.
Franzosen und Fremdsprachen
Wir sind uns darüber bewusst, dass der Franzose seine Sprache liebt. Dennoch sind die jungen Franzosen durch den schulischen Bildungsplan dazu angehalten, Fremdsprachen zu lernen. An erster Stelle steht hier sicherlich Englisch, aber auch Deutsch ist auf dem Lehrplan zu finden. Die ältere Generation tut sich mit Fremdsprachen schwer. Der französische Gastgeber ist allerdings ein Meister der Gesten. Mit Händen und Füßen kommt man also schon sehr weit! Ganz besonders freuen sich die französischen Landsleute, wenn man ein paar französische Sätze kann. Sie werden sehen, dann tun sie alles für Sie! In Hotels ist Englisch eine Selbstverständlichkeit.
Französischen Zimmer
Französische Zimmer sind in der Regel kleiner als die Zimmer in deutschen Hotels oder anderen Unterkünften. Trotzdem redet man aber von „großen Zimmern". In Frankreich zählt aber nicht die m²-Größe, sondern die Größe des Bettes. In einem oft 15m² „kleinen" Zimmer finden Sie ein großes Bett, sprich ein Doppelbett. Das in Deutschland übliche Einzelbett ist schwer zu finden.
Doppelbett
Das französische Doppelbett hat meist eine Größe von 140 x 190 m. Sie liegen auf einer durchgehenden Matratze und unter einer Decke. Sollte das für Sie ungewohnt oder unvorstellbar sein, dann fragen Sie Ihre Gastgeber einfach nach einer Zusatzdecke oder haben sogar selbst noch eine im Gepäck. Was die Decke betrifft, so handelt es sich dabei nicht um eine schöne, kuschlige Daunendecke, wie Sie es vielleicht von zu Hause kennen, sondern oft um eine Wolldecke über einem Bettlacken. Auch die Daunendecke erobert nach und nach Frankreich, aber ob Sie diese auch in Ihrer gewählten Unterkunft vorfinden werden, kann leider nicht garantiert werden. Und wenn es eine Daunendecke gibt, dann aber wieder nur als eine große Decke für beide! Vielleicht ist da einfach die Zeit zum Kuscheln gekommen...
Das große Doppelbett hat die Maße 160 x 200 m. Diese Größe wird aber extra ausgewiesen und das so genannte „Twin-Bett“ ist das Pendant zum deutschen Doppelbett: 2 Matratzen und 2 Bettdecken.
Essenszeiten
Der Franzose legt großen Wert auf seine tägliche Mahlzeiten und die damit verbundenen Essenszeiten. Ein Frühstück, ein warmes Mittagessen , ein „Goûter“ und ein warmes Abendessen stehen dabei täglich auf dem Programm. Dabei isst und genießt man gemeinsam - ob in der Runde von Kollegen, Freunden oder mit der Familie. Eine Zeit, die dem Franzosen heilig ist.
Frühstück
Mit dem Frühstück beginnt der Tag! Auch in Frankreich, nur ganz anders als wir es kennen. Hier fällt das Frühstück viel süßer aus. Es gibt Baguette, Marmelade, Croissant und ein Pain au Chocolat (Schokoladenbrötchen). Wie Sie sehen können, steht Käse, Wurst und ein Frühstücksei nicht auf dem französischen Frühstücksplan. Zu jedem Frühstück gibt es Tee, Kaffee, Orangensaft und eine heiße Schokolade.
Mittag- und Abendessen
Zwischen 12-14 Uhr macht der Franzose Pause und isst zu Mittag. Möchten Sie in einem Restaurant um 15 Uhr zu Mittag essen, so sind Sie zu spät, denn dann befindet sich der Koch bereits in den Vorbereitungen für das Abendmenü, das man zwischen 19.30-21.30 Uhr serviert bekommt. Natürlich finden Sie in den Großstädten auch die durchgehend geöffnete Küche, aber wir raten Ihnen, einen Umweg um diese Restaurants zu machen und lieber einen kleinen Snack wie Baguette mit Käse, Pasteten und einem guten Tropfen Wein zu genießen. Und wenn Sie pünktlich dran sind, dann können Sie sich Mittags natürlich auch für ein „Plat du Jour“ (Tagesmenü) entscheiden. Gerne geben wir Ihnen hierzu Tipps und Empfehlungen vor Ihrer Abreise. Sie werden sehen - das Preis-Leistungsverhältnis stimmt!
Käseplatte
Obwohl der Franzose auch wandert, ist ihm die deutsche Brotzeit eher unbekannt. Die Käseplatte, die Sie auf der französischen Speisekarte finden, ist Teil des 4-Gänge-Menüs am Abend und ist ganz selten nur separat zu bestellen. Falls Sie nach einer kleinen Zwischenmahlzeit suchen, so bietet die französische Speisekarte oft leckere Salate, Sandwiches oder Toastgerichte wie z. B. Hawai-Toast.
Kuchen, süße Teilchen
Das Angebot an Kuchen und kleinen süßen Raffinessen in den Bäckereien und sogar auch in den Supermärkten ist fantastisch und sehr zu empfehlen. Sollten Sie an einer Bäckerei vorbeikommen, so nehmen Sie sich ruhig ein oder zwei oder drei Leckereien mit.
Apéritif
Die Einnahme des Apéritifs ist nicht festgelegt auf mittags oder abends. Man zelebriert ihn immer: Mittags um 12 Uhr und abends um 19 Uhr. Süßer Wein, Spirituosen, ein Sortiment an Mixgetränken und dazu eine große Auswahl an Knabbereien. Wundern Sie sich bitte nicht, wenn man Sie „nur" zum Apéritif einlädt. Es ist völlig normal, den Apéritif gemeinsam einzunehmen, das Essen aber im eigenen Haus. Wir hoffen sehr, dass Ihre Gastwirte Sie zu dieser geselligen Runde einladen, damit Sie ein Stück französischer Kultur kennen und sicherlich auch schätzen lernen.
Begrüßung/Verabschiedung mit Küsschen
Ein Küsschen zur Begrüßung und zum Abschied auf die Wange ist für die Franzosen ganz normal. Rechts und links, rechts und links und wieder rechts oder vielleicht doch nochmal links... Das ist entweder ein richtiger Kuss oder nur eine Berührung der Wange, bei der der Kuss an der Wange vorbei in die Luft geht. Da kommt man manchmal ganz schön ins Schleudern, vor allem, weil der Franzose manchmal gar nichts mit der ausgestreckten Hand anzufangen weiß, die Sie ihm voller Freude entgegenstrecken. Egal, wie Sie sich begrüßen - Hauptsache herzlich!
Unterkünfte in der Provence
Unterkunftsarten in unserem Angebot
Chambres d'hôtes (Privatunterkunft in Gästehäusern)
Die „Chambres d'hôtes“ sind die französische Antwort zu den „Bed & Breakfast". Hier erleben Sie den Charme eines Privatzimmers bei Franzosen. Die Gästehäuser verfügen meist nur über wenige Zimmer, so dass Sie hier eine wahre Ruhe-Oase vorfinden. Die Besitzer bereiten Ihnen einen warmherzigen Empfang und tun alles, damit Ihr Aufenthalt ein unvergesslicher wird. Denn allen Gästehäusern liegt es sehr am Herzen, Ihnen die bezaubernde Gegend näher zu bringen, Ihnen Geheimtipps zu Ausflugszielen sowie Restaurants in der Provence weiterzugeben und Ihnen ihre Lieblingsecken zu zeigen. In den Gästehäusern erwartet Sie ein landestypisches Frühstück (siehe oben) oder auch manchmal ein Abendessen mit regionalen Spezialitäten (der so genannte table d'hôtes).
Hotels
Bei uns wohnen sie in kleinen, geschmackvollen Hotels (meist Familienbetriebe), wo Sie sich wohlfühlen werden. Wir legen dabei besonders Wert darauf, Sie in keinen großen Hotelketten unterzubringen, sondern in kleinen Hotels mit Charme. Die Hoteliers freuen sich, Ihnen Ihre Region mit Tipps zu Ausflugszielen näher zu bringen oder Sie mit ihrer regionalen Küche zu verwöhnen. Wir vermitteln Ihnen gerne das von Ihnen gewünschte Hotel in der Kategorie Ihrer Wahl.
Unsere Auswahl beschränkt sich dabei auf gemütliche 2- und 3-Sterne Hotels sowie 3- und 4-Sterne Schlosshotels. Unser Partner arbeitet dabei ausschließlich mit Hotelvereinigungen zusammen, die von den Tourismus-Behörden sowohl als qualitativ wertvoll als auch besonders gastfreundlich eingestuft wurden. Solche „Labels" werden in Europa aufgrund ihrer Werte (Tradition, Gastfreundlichkeit, Qualität) geschätzt und garantieren Ihnen eine andersartige Betreuung in Familienbetrieben.
Ferienhäuser
Gerne vermitteln wir Ihnen in der Provence ein Ferienhaus in der von Ihnen gewünschten Region - ob auf dem Land, in den Bergen oder am Meer. Die Ferienhäuser sind alle im privaten Besitz und individuell eingerichtet. Sie teilen uns Ihre Wünsche und Daten mit und wir suchen das Ferienhaus heraus, was Ihren Anforderungen entspricht.
Ferienwohnungen
Einige Gasthäuser oder Privathäuser verfügen zusätzlich über eine Ferienwohnung, die wir für Sie ausfindig machen. Dabei profitieren Sie von den Annehmlichkeiten des Gästehauses (z. B. Pool-Mitbenutzung), sind aber doch unabhängig vom Rhythmus des Gästehauses (z. B. eigene Kochgelegenheit). Es ist eine bequemere und günstigere Alternative zum Ferienhaus oder Hotelzimmer und meistens ziemlich zentral gelegen.
Bei der Suche nach geeigneten Ferienwohnungen oder Ferienhäusern orientiert sich unser Partner auch an offiziellen Kriterien.
2 Sterne Unterkünfte erfordern z. B. keine Spülmaschine und nur einen üblichen Fernseher
3 Sterne Unterkünfte erfordern z. B. Spülmaschine, Waschmaschine, Herd mit 4 Platten, Ofen, Kühlschrank mit Eisfach, Satelliten-Fernseher, Schlafzimmergröße mindestens 11 qm u. v. m.
4 Sterne Unterkünfte erfordern z. B. W-LAN, Trockner u. v. m.
Ferienanlage
Gerne vermitteln wir Ihnen eine Unterkunft in einer typisch französischen Ferienanlage. Je nach Saison werden Sie hier zahlreiche Angebote vorfinden. Animation, Wellness, Sportangebote, Kinderbetreuung
u. v. m.
Wohnen im Schloss
Wir stellen Ihnen zwei Schlossarten zur Auswahl: Schlosshotel und Privatschloss
Die Schlosshotels (frz. „Châteaux-Hôtels") sind Hotels in Schlössern oder Anwesen, die 3 oder 4 Sterne von den offiziellen Gutachtern erhalten haben. Strenge Qualitätskriterien unterliegen dieser Bezeichnung, Die Privatschlösser werden von Privateigentümern verwaltet, meistens seit Generationen in der gleichen Familie. Es sind stilvoll und liebevoll restaurierte Villen, Domänen oder Schlösser, die ihren Gästen exklusive Ausstattung und Dekoration bieten. Die Küchenchefs, die hier arbeiten, haben bei den Besten gelernt und werden Sie mit köstlichen Gerichten, die den regionalen Produkten den gebührenden Respekt zollen, verwöhnen.
Unsere Auswahl beschränkt sich auf 3- und 4-Sterne Schlosshotels. Unser Partner arbeitet dabei ausschließlich mit Hotelvereinigungen zusammen, die von den Tourismus-Behörden sowohl als qualitativ wertvoll als auch besonders gastfreundlich eingestuft wurden. Solche „Labels" werden in Europa aufgrund ihrer Werte (Tradition, Gastfreundlichkeit, Qualität) geschätzt.
Für unseren Partner zählt bei der Wahl der Schlosshotels und Privatschlösser aber nicht nur der Komfort, der Service und der Standort, sondern vor allem auch der Charakter, das Flair, der Stil, der Charme und die Exklusivität. Alle von unserem Partner angebotenen Häuser verfügen über eine besondere Note.